Ruderalhügel im Juni

Unser Hügel steht in voller Blüte.Christine und Sybille versuchen gerade Kronwicke und Luzerne
der gleichen Pflanzenfamilie zuzuordnen. Kamille und Schafgarbe blühen ebenfalls und verströmen
einen angenehmen Duft.

Luzerne ( Medicago sativa )
 eine der ältesten, weltweit angebauten Futterpflanzen, die aus dem Vorderen Orient stammt (siehe Hülsenfrüchtler). Die mehrjährigen Stauden erreichen eine Höhe von 80 Zentimetern und besitzen Pfahlwurzeln. Ihre blauvioletten Blüten sind in dichten Trauben angeordnet.
 Die Blaue Luzerne ist eine der nahrhaftesten Futterpflanzen. Sie ist reich an Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Durch die langen Wurzeln, die bis zu neun Meter in den Boden reichen, können die Pflanzen tiefgründige Nährstoff- und Wasserreserven erreichen und extrem lange Trockenperioden überstehen. Die Pflanze ist sehr anpassungsfähig, bevorzugt jedoch ein mildes, trockenes Klima und tiefgründige Kalkböden. Die Aussaat erfolgt im März, der Futterschnitt kann drei- bis viermal jährlich vorgenommen werden. Sie dient als Grünfutterpflanze für Kühe, Schafe, Schweine, Pferde und Geflügel und wird vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit der Stickstoffixierung zur Bodenverbesserung herangezogen. Außerdem ist sie eine ideale Futterpflanze für Honigbienen. Die keimenden Samen werden in Salaten verwendet.

BunteKronwicke ( Coronilla varia )
Kronwicke, Gattung der Hülsenfrüchtler. Kronwicken sind mit circa 20 Arten in Eurasien (vor allem in Südeuropa) verbreitet. Es handelt sich um krautige Pflanzen oder Sträucher mit unpaarig gefiederten Blättern und typischen Schmetterlingsblüten, die meist in Dolden stehen. In Mitteleuropa kommen vier Arten vor. Sie bewohnen meist trockene Standorte, vor allem Kalkmagerrasen. Die giftige Bunte Kronwicke besitzt lila-weißliche Blüten mit purpurner Schiffchenspitze; sie bewohnt Trockenrasen. Sie enthält Coronillin und Alkaloide.
 
 
 

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Kamille, mehrere, sehr ähnliche Arten aus der Familie der Korbblütler. Gemeinsam sind ihnen die fein zerteilten Blätter sowie der Aufbau der Blütenkörbchen aus einem Kranz weißer Strahlen- und einer oft kegelförmigen Mitte aus goldgelben Röhrenblüten. Außerdem ist der typische Kamillengeruch kennzeichnend, der jedoch bei den einzelnen Arten unterschiedlich intensiv ausgeprägt ist. Neben der Echten Kamille zählen als weitere Arten die Römische Kamille und die Färber-Hundskamille oder Färberkamille zu dieser Gruppe. Die Blütenköpfe der beiden erstgenannten Arten verwendet man frisch oder getrocknet zur Herstellung von Kamillentee, der wegen seiner Heilwirkung geschätzt wird. Zudem kann aus den Blüten das so genannte Kamillenöl extrahiert werden, das u. a. Bestandteil von Parfüms, Medikamenten, Haarspülungen ist. Die Blüten der Färberkamille liefern einen gelben Farbstoff. Eine weitere, nach Kamille duftende Art ist die Strahlenlose Kamille, der die weißen Strahlenblüten fehlen.

Schafgarbe ( Achillea millefolium)
mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Die Schafgarbe ist von Europa bis Sibirien weit verbreitet und findet sich dort sehr häufig auf  Wiesen, Viehweiden und an Straßenrändern. Außerdem ist die Pflanze in Nordamerika sowie in Australien und Neuseeland eingebürgert. Der aufrechte Stängel dieser in den Merkmalen recht variablen Art wird zwischen etwa 30 und 90 Zentimeter hoch. Charakteristisch sind ihre kammartigen, tief fiederschnittigen bis gefiederten Blätter mit feinen Blattzipfeln. Die kleinen, weißen Blütenkörbchen haben außen Zungenblüten mit vergrößerten Kronblättern und bilden schirmförmige Rispen an den Triebenden. Die in den Pflanzen enthaltenen etherischen Öle werden bei Erkältungskrankheiten und gegen Arthritis verwendet. In Gärten gepflanzte, gelb, rosa oder rot blühende Formen werden häufig ebenfalls als „Schafgarben" bezeichnet, sind jedoch tatsächlich Gold- bzw. Edelgarben, also andere Arten bzw. Hybriden.

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea )
Flockenblume, Gattung der Korbblütler, die mit über 500 Arten vor allem in den gemäßigten Zonen der Erde vertreten ist. Ihr Name weist auf die meist flockige Behaarung dieser Kräuter hin. Sie haben große, in Köpfchen stehende Röhrenblüten, wobei die Randblüten meist steril sind. Sie wirkt anlockend auf Insekten. Wie man hier sieht, wird sie vom Kleinen Fuchs besucht. Bekannte mitteleuropäische Arten sind z. B. die Kornblume und die Wiesenflockenblume. Letztere ist eine mehrjährige, sehr formenreiche, bis einen Meter hohe Pflanze mit rauhaarigen, lanzettlichen Blättern und einzelnen, bis zwei Zentimeter großen Blütenköpfen mit rötlichen, strahlenförmigen, vergrößerten Randblüten. Sie gedeiht vor allem auf Wiesen und Trockenrasen und blüht von Juni bis Oktober.

Kreuzspinne und Taubenskabiose
Das weibliche Tier , an der Größe ( -17mm ) erkennbar, hat eine Blüte als Warte gewählt. Mit einem Signalfaden ist sie mit dem
wunderschönen Radnetz verbunden. Siehe Spinnentiere!
 
 

Weiter im Juli