Zwischen Kugelstoßanlage und Hartplatz haben wir vor Jahren einen Erdhügel aufgeschüttet.
Gänseblümchen
(Bellis perennis)
Die Blüten des G. ertragen bei trockener
Luft bis -15°C, ohne dass sie geschädigt
werden. Das Körbchen schließt sich nachts
und bei feuchtem Wetter. Außerdem richtet
es sich nach der Sonne.
Alte Heilpflanze! Sie enthält Saponine!
Rote
Taubnessel ( Lamium purpureum)
Die Blüten werden von langrüsseligen
Hummeln bestäubt,die Samen von Ameisen
verschleppt.Die Samen besitzen Anhängsel, die von
Ameisen gefressen werden. Der eigentliche Same
bleibt hingegen liegen. Daraus wächst dann ein ganzer
Trupp von Pflanzen
Scharbockskraut
( Ranunculus ficaria)
Früher aß man die Blätter, da sie im
zeitigen Frühjahr
schon grün waren, als Salat mit
Heilwirkung gegen Skorbut
( "Scharbock").
Skorbut ist eine Vit.-C-Mangelkrankheit.
Die Blätter
enthalten viel Vit.-C, allerdings auch giftiges
Protoanemonin.
Veilchen
(Viola odorata)
Verwilderte alte Zierpflanze neben dem leeren Haus
einer Weinbergschnecke.
Busch-Windröschen
(Anemona nemorosa)
Enthält die Gifte Anemonin und Protoanemonin
die -mit Saft- auf die Haut gebracht, Entzündungen hervorrufen können.
Es ist unklar, woher der Name "Windröschen" kommt.
Angeblich soll er darauf verweisen,dass die Blüten rasch
durch den Wind entblättert werden
Einzelblüte
Hier sieht man den typischen Blütenbau eines
Hahnenfußgewächses
(Ranunculaceae)
Persischer
Ehrenpreis (Veronica persica)
War ursprünglich in Kleinasien beheimatet und wurde
bei uns nur in Botanischen Gärten gehalten. Von dort
verwilderte er. Auch über den Balkan wanderte er
bei uns ein. Ehrenpreisarten werden bei uns im Volksmund
"Männertreu" genannt Die blaue (!) Blütenkrone
fällt schon bei leichter Berührung ab. Die Blüten öffnen
sich
auf phototaktische
Reize.
Frauenmantel
(Alchemilla vulgaris)
"Frauenmantel" bezieht sich auf die Blattform., die an
einen überwurfartigen Mantel erinnert Da die großen Blätter
den Boden bedecken, wird das Regenwasser von der wasserabweisenden
Blattoberfläche in einer Sprossrinne zur Wurzel
geleitet.
Guttation
Nach warmen Nächten kann man Wassertropfen
an den Blattspitzen erkennen. Durch besondere Wasserspalten bzw. Drüsen
- sogenannte Hydathoden - wird Wasser in Tropfenform
abgeschieden.
Huflattich
(Tussilago farfara)
Eine alte Heilpflanze,da sie im Blatt Schleim und Gerbstoffe
enthält. Von der Daueranwendung gesammelter Pflanzen als
Tee ist abzuraten, da auch krebserregende Pyrroliziden-Alkaloide
enthalten
sind. Es handelt sich hier um einen Korbblütler.
Sonnwend-Wolfsmich
(Euphorbia helioscopa)
Die Sonnwend-Wolfsmich dreht ihre Blütenstände
in die Richtung des einfallenden Lichtes. Darauf beziehen sich deutscher
und wissenschaftlicher Artname. (griech. helios=Sonne, scopein =schauen).
Der Milchsaft enthält giftige Diterpene. Auf der Haut
kann er Entzündungen hervorrufen. Mehr über
die Wolfsmichgewächse hier.
Informationen über Giftpflanzen.